OneTouch Verio® Teststreifen - Test und Ergebnisse
OneTouch-Verio-Teststreifen-Test-und-Ergebnisse
Informationen über die OneTouch Verio®-Kontrolllösung, einschließlich Verwendungszweck, Lagerung und Handhabung, Messergebnisse, Bereich der erwarteten Werte, Überprüfung des Systems, Einschränkungen, Einschränkungen aufgrund alternativer Entnahmestellen, Messprinzip, Reagenzzusammensetzung und Leistungsmerkmale.
Product Guide
Global
OneTouch Verio® test strips
German
0.0
Article Details
Test und Ergebnisse:
Fur den Selbsttest.
WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Packungsbeilage oder die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zu Ihrem System, bevor Sie die Teststreifen benutzen. In der Gebrauchsanweisung finden Sie umfassende Anleitungen für Blutzucker- und Kontrolllösungstests. Neue Teststreifen nicht verwenden, wenn das Röhrchen geöffnet oder auf irgendeine Weise beschädigt ist. Dies könnte zu Fehlermeldungen oder falschen Blutzuckermessergebnissen führen. Wenden Sie sich umgehend an den Kundenservice, wenn Sie Fragen zu den Teststreifen, den Messergebnissen oder diesen Anleitungen haben.
Blutzuckerbestimmung:
Anleitungen zur Durchführung eines Blutzuckertests und zur Gewinnung einer Blutprobe lesen Sie bitte in der Gebrauchsanweisung zu Ihrem System nach.
Messergebnisse:
Die OneTouch Verio® Blutzuckermesssysteme zeigen Ergebnisse zwischen 20 mg/dL und 600 mg/dL (1,1 mmol/L und 33,3 mmol/L) an.
Beachten Sie die Vorsichtsmasnahmen, wenn Ihr Blutzuckerergebnis hoher oder niedriger als erwartet ausfallt.
VORSICHT:
Niedrige Blutzuckermessergebnisse
Wenn Ihr Blutzuckermessergebnis unter 70 mg/dL (3,9 mmol/L) liegt oder ein Warnhinweis wegen eines niedrigen Blutzuckerspiegels angezeigt wird (d. h., das Messergebnis liegt unter 20 mg/dL (1,1 mmol/L)), kann dies bedeuten, dass Sie eine Hypoglykämie (niedrigen Blutzucker) haben. Sie müssen ggf. den niedrigen Blutzuckerspiegel umgehend behandeln. Folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes. Dieses Ergebnis könnte auf einem Testfehler beruhen, doch ist es besser, zuerst die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und dann eine erneute Messung durchzuführen.
Flüssigkeitsmangel und niedrige Blutzuckermessergebnisse
Bei starker Dehydration erhalten Sie eventuell falsche, zu niedrige Messergebnisse. Wenn Sie dies vermuten, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.
Hohe Blutzuckermessergebnisse
Wenn Ihr Blutzuckermessergebnis über 180 mg/dL (10,0 mmol/L) liegt, kann ein hoher Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) vorliegen. Sie sollten eine erneute Bestimmung in Erwägung ziehen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie hinsichtlich eines hohen Blutzuckerspiegels besorgt sind.
Es wird ein Warnhinweis wegen eines hohen Blutzuckerspiegels angezeigt, wenn Ihr Blutzuckermessergebnis über 600 mg/dL (33,3 mmol/L) liegt. Dies kann auf einen sehr hohen Blutzuckerspiegel (eine schwere Hyperglykämie) hinweisen. Messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel erneut. Falls das Ergebnis erneut zu einem Warnhinweis wegen hoher Glukose führt, deutet das auf ein gravierendes Problem bei der Einstellung Ihres Diabetes hin. Holen Sie sofort den Rat Ihres Arztes ein und befolgen Sie umgehend seine Anweisungen.
Wiederholte unerwartete Blutzuckermessergebnisse
Wenn Sie wiederholt unerwartete Blutzuckermessergebnisse erhalten:
Führen Sie zur Überprüfung Ihres Systems einen Kontrolllösungstest durch.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Anleitungen in Ihrer Gebrauchsanweisung befolgt haben.
Wenn Ihre Symptome nicht zu den Blutzuckermessergebnissen passen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Ignorieren Sie niemals Symptome und nehmen Sie keine einschneidenden Änderungen an Ihrer Diabetestherapie vor, ohne vorher mit Ihrem Arzt darüber gesprochen zu haben.
Bereich Der Erwarteten Werte:
Die Blutzuckeruberwachung erfordert die Begleitung durch einen Arzt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt uber diese Punkte:
den für Sie als geeignet festgelegten Zielglukosebereich
Zeitpunkte für Tests
Bedeutung Ihrer Blutzuckermessergebnisse
Erwartete Blutzuckerspiegel für nicht schwangere Personen ohne Diabetes:1
1 American Diabetes Association, Standards of Medical Care in Diabetes, Diabetes Care Vol. 38, Supplement 1, S1-S94, January 2015.
Einschränkungen:
OneTouch Select® Plus Teststreifen erzielen genaue Ergebnisse, wenn folgende Bedingungen beachtet werden:
Verwenden Sie ausschließlich frisches Kapillarvollblut. Kein Serum oder Plasma verwenden.
Hämatokrit ist der Anteil der roten Blutkörperchen im Blut. Extreme Hämatokritwerte können sich auf das Testergebnis auswirken. Hämatokritwerte unter 20% können zu falsch hohen Messergebnissen führen. Hämatokritwerte über 60% können zu falsch niedrigen Messergebnissen führen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Ihren Hämatokritwert nicht kennen sollten.
OneTouch Verio® Teststreifen können in Höhenlagen von bis zu 3048 Meter verwendet werden, ohne dass dies einen Einfluss auf die Testergebnisse hat.
Für medizinisches Fachpersonal – bitte beachten Sie außerdem folgende Einschränkungen des Messverfahrens:
Frisches Kapillar- oder venöses Blut kann in Reagenzgläsern mit Heparin, Lithium-Heparin, Kalium-EDTA und Natriumcitrat aufgefangen werden, sofern das Blut innerhalb von 10 Minuten verwendet wird. Kein Natriumfluorid/-oxalat oder andere Antikoagulanzien oder Konservierungsmittel verwenden. Nicht zur Verwendung mit arteriellem Blut vorgesehen.
Störungen: Harnsäure und andere reduzierende Substanzen beeinträchtigen (wenn sie in hochnormalen oder hohen therapeutischen Konzentrationen im Blut vorkommen) die Messergebnisse nicht signifikant. Anomal hohe Konzentrationen im Blut können jedoch zu ungenauen, zu niedrigen Messergebnissen führen.
Bei starker Dehydration, im Schockzustand oder in einem hyperosmolaren Zustand (mit oder ohne Ketose) können die Testergebnisse fälschlicherweise niedrig erscheinen.
Der Blutzuckerspiegel schwerkranker Patienten sollte nicht mit Blutzuckermesssystemen bestimmt werden.
VORSICHT:
OneTouch Verio® Blutzuckermesssysteme sollten nicht bei Patienten innerhalb 24 Stunden nach Durchführung eines D-Xylose-Resorptionstests verwendet werden, da dies u. U. zu ungenauen hohen Ergebnissen führen kann.
Benutzen Sie OneTouch Verio® Messsysteme nicht, wenn die Vollblutprobe des Patienten PAM (Pralidoxim) enthält bzw. möglicherweise enthält.
Einschränkungen Aufgrund Alternativer Entnahmestellen:
Die vollständige Beschreibung des Verwendungszwecks lesen Sie bitte in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung zu Ihrem System nach.
Einige Messsysteme sind nicht für die Messung an alternativen Entnahmestellen vorgesehen.
Ergebnisse mit Blut aus dem Unterarm oder Handballen weichen von den Ergebnissen mit Blut aus der Fingerbeere ab. Dies beruht auf normalen Abweichungen innerhalb des Blutkreislaufs und gibt nicht die Präzision des Systems wieder. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Messungen mit Blut aus dem Unterarm oder dem Handballen durchführen.
Nach dem Essen, der Insulingabe oder körperlichen Tätigkeiten kann es zu Unterschieden in den Blutzuckerwerten zwischen Blut aus der Fingerbeere und anderen Entnahmestellen kommen. Grund dafür ist die Tatsache, dass sich Blutzuckerspiegel in der Fingerbeere schneller ändern als in anderen Bereichen.
Blutproben aus alternativen Entnahmestellen (AST, alternate site testing) sollten nicht dazu verwendet werden, die kontinuierliche Glukoseüberwachung (CGM) zu kalibrieren oder eine Insulindosis zu errechnen. AST-Tests sollten nur in Zeiten im Fließgleichgewicht (wenn sich die Glukosewerte nicht schnell ändern) durchgeführt werden.
Leistungsdaten:
Siehe Gebrauchsanweisung zu Ihrem System.
WICHTIG: Anleitungen, technische Daten und eine Liste der verwendeten Symbole siehe Gebrauchsanweisung zu Ihrem System.